English

100 years karl Richter 2026 - Tradition & Innovation


Idea, research and concept

Hansjörg Albrecht
Successor to Karl Richter as Artistic Director of the
Munich Bach Choir & Bach Orchestra (2005 - 2023)

“His unmistakable style of interpreting Bach's music earned Karl Richter universal admiration right from the start of his career. Later, as a virtuoso organist, he impressed an astonished, worldwide audience. However, he caused even more of a sensation as conductor of the Munich Bach Choir and Orchestra, which he directed and formed. Karl Richter touched his listeners with his purified emotionality and expressiveness; for decades he was the true “Thomaskantor of the heart”, even though he worked in Munich.” (Deutsche Grammophon)

The classical music world celebrates Karl Richter's 100th birthday in 2026. Richter, who was friends with John F. Kennedy and Leonard Bernstein, among others, is regarded as the Bach prophet par excellence.
With his recordings and international concert tours as a conductor, organist and harpsichordist, he is absolutely unique for the worldwide dissemination of Johann Sebastian Bach's enormous oeuvre after the Second World War. His recording of Bach's 2nd Brandenburg Concerto even made it onto the Voyager Golden Record, as part of the two space probes Voyager 1 & 2, which were launched into space in 1977. Born in Plauen/Vogtland in Saxony in 1926, he joined Rudolf Mauersberger's Dresden Kreuzchor choir as a singer after spending time in Marienberg and Freiberg (where he first came into contact with the large Silbermann organ in the cathedral). As a highly talented musician, he then studied in Leipzig with Karl Straube and Günther Ramin and finally became organist at Leipzig's Thomaskirche at the age of 23. During a tour with the St. Thomas Choir, he decided not to return to the former GDR, but first settled in Zurich. In Munich, he gradually built up his platform as a global cultural ambassador for post-war Germany by founding the Munich Bach Choir & Bach Orchestra and establishing himself as its artistic center. It is therefore not surprising that a large international fan community formed during Richter's lifetime, which continues to exist to this day and has even grown again in recent times. Despite the findings of historical performance practice in recent decades, Richter's artistic legacy is still regarded as a legendary milestone in Bach interpretation. It is no coincidence that Deutsche Grammophon released a remastered new edition of his extensive catalog of works to mark the 40th anniversary of Richter's death in 2020.

Between late Romanticism, post-war rethinking and historical performance practice: An examination of a polarizing world star and phenomenon

As a year-round music festival in honor of Karl Richter, the concerts and projects planned by Hansjörg Albrecht in a broad network in the anniversary year 2026 will focus primarily on the stations in Richter's life as well as the performance and recording venues of Richter, who expanded his repertoire beyond Johann Sebastian Bach to include a number of other composers of the 17th-20th centuries and also achieved some benchmark interpretations there in the international music centers. Albrecht sheds light on Karl Richter's significance, especially for the worldwide discovery of Bach from 1949 until Richter's surprisingly early death in 1981. Radical changes are often reactions to what has existed up to that point: Richter's importance for the development of the early music movement can therefore not be overestimated, as the leading interpreters of the following 30 years, such as Harnoncourt, Gardiner, Herreweghe, Kopmann and Suzuki, learned about Bach's universal world through Richter's recordings - but for the most part distanced themselves completely from it in order to go their own ways. The famous expressive sending with the heart, which Richter saw throughout his life as a vision for himself and his way of making music, gave way in the first stages of the development of historical performance practice to a sometimes undercooled “always wanting to get it right”. Today, a good 40 years later, both worlds are gradually coming together in a renewed sense of expressive music-making. Perhaps this is also a reason for the continuing popularity and rediscovery of the “phenomenon” of Karl Richter.


Oeuvre

Johann Sebastian Bach

Orchestral works
Cantatas
Passions
Oratorios
Masses
Organ works & Organ Transcriptions
Harpsichord works
Chamber music

as well as works by

Schütz, Telemann, Scarlatti, Händel
Carl Philipp Emanuel
and Johann Christian Bach, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelsssohn-Bartholdy, Schumann, Brahms, Bruckner, Liszt,
Verdi, Dvořák, Reger
, Messiaen


Concerts & Projects 2026

31.12.25 | Halle/S., Händelhalle
Beethoven | Robert-Franz-Singakademie, Staatskapelle Halle

06.04.26 | Hamburg, Elbphilharmonie
J.C. Bach | CPE-Bach-Chor Hamburg, Barockorchester

17.04.26 | Hamburg, Laeiszhalle
C.P.E. Bach & Mozart | CPE-Bach-Chor Hamburg, Barockorchester

25.04.26 | Essen, Philharmonie
Händel & Vivaldi | Orgel-Recital

26.04.26 | Köln, Philharmonie
Mendelssohn-Bartholdy & Schumann | Danea Dörken, Brandenburgisches Staatsorchester

06.06.26 | Hangzhou (China), Philharmonic Concert Hall
J.S. Bach (Bearbeitungen) | Hangzhou Philharmonic Orchestra

(…)


Artists | Ensembles | Festivals | Partners

ARTISTS
Albrecht, Hansjörg (Conducting, Organ, Harpsichord)
Dörken, Danea (Piano)

CHOIRS
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Robert-Franz-Singakademie Halle

ORCHESTRAS
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Hangzhou Philharmonic Orchestra
Staatskapelle Halle

BAROCK ORCHESTRAS

ENSEMBLES

FESTIVALS & PROMOTERS
Internationales Bachfest Hamburg

PARTNERS
Klais Orgelbau | Bonn
BMR Artist & Project Management | Augsburg


Reminescences

Edda Moser

Julia Hamari

Friedemann Winklhofer

Karl-Christian Kohn

Deutsch

100 Jahre Karl Richter 2026 - Traditon und Aufbruch


Idee, Recherche und Konzept

Hansjörg Albrecht
Nachfolger von Karl Richter als Künstlerischer Leiter des
Münchener Bach-Chor & Orchesters (2005 - 2023)

„Sein unverwechselbarer Interpretationsstil von Bachs Musik verhalf Karl Richter schon zu Beginn seiner Karriere zu allgemeiner Bewunderung. Später beeindruckte er als virtuoser Organist ein staunendes, weltweites Publikum. Noch weit mehr Aufsehen erregte er aber als Dirigent des von ihm geleiteten und geformten Münchener Bach-Chores und -Orchesters. Karl Richter berührte seine Zuhörer durch geläuterte Emotionalität und Expressivität, er war für Dekaden – obwohl in München tätig – der wahre "Thomaskantor der Herzen".” (Deutsche Grammophon)

Die Klassikwelt feiert 2026 Karl Richters 100. Geburtstag. Richter, der u.a. mit John F. Kennedy und Leonard Bernstein befreundet war, gilt als der Bach-Prophet par excellence.
Mit seinen Aufnahmen und internationalen Konzerttourneen als Dirigent, Organist und Cembalist steht er absolut singulär für die weltweite Verbreitung des gewaltigen Oeuvres von Johann Sebastian Bach nach dem 2. Weltkrieg. Seine Aufnahme von Bachs 2. Brandenburgischen Konzert schaffte es sogar auf die Voyager Golden Record, als Teil der beiden Raumsonden Voyager 1 & 2, die 1977 ins All starteten. 1926 im sächsischen Plauen/Vogtland geboren, kam er über Stationen in Marienberg und Freiberg (hier erster Konakt mit der großen Silbermann-Orgel im Dom) als Sänger zu Rudolf Mauersberger in den Dresdner Kreuzchor. Als Hochbegabter studierte er anschließend in Leipzig bei Karl Straube und Günther Ramin und wurde schließlich mit 23 Jahren Organist der Leipziger Thomaskirche. Auf einer Tournee mit dem Thomanerchor entschied er sich, nicht wieder in die ehemalige DDR zurück zu kehren, sondern ließ sich zuerst in Zürich nieder. In München baute er sukzessive mit der Gründung des Münchener Bach-Chores & Bach-Orchesters und sich als künstlerischem Mittelpunkt seine Plattform als weltweit agierender Kulturbotschafter des Nachkriegsdeutschlands auf. So mag es nicht verwundern, dass sich schon zu Richters Lebzeiten eine große internationale Fangemeinde bildete, die bis in unsere Tage weiter existiert und in allerjüngster Zeit sogar erneuten Zuwachs verzeichnet. Trotz der Erkenntnisse der historischen Aufführungspraxis der letzten Jahrzehnte gilt Richters künstlerisches Vermächtnis bis heute als legendärer Meilenstein der Bach-Interpretation. Nicht umsonst brachte die Deutsche Grammophon anlässlich Richters 40. Todestag in 2020 eine remasterte Neuauflage von dessen umfangreichem Werkkatalog heraus.

Zwischen Spätromantik, Nachkriegs-Neudenken und Historischer Aufführungspraxis: Auseinandersetzung mit einem polarisierenden Weltstar und Phänomen

Als ganzjähriges Musikfest zu Ehren Karl Richters fokussieren sich die von Hansjörg Albrecht in einem breiten Netzwerk geplanten Konzerte und Projekte im Jubiläumsjahr 2026 vor allem auf die Lebens-Stationen sowie die Aufführungs- und Aufnahmeorte von Richter, der sein Repertoire neben Johann Sebastian Bach auf eine Reihe weiterer Komponisten des 17.-20. Jahrhunderts ausdehnte und auch dort in den internationalen Musikzentren zum Teil maßstabsetzende Interpretationen vollbrachte. Albrecht beleuchtet die Bedeutung Karl Richters vor allem für die weltweite Bach-Entdeckung von 1949 bis zu Richters überraschend frühem Tod 1981. Radikale Veränderungen sind oft Reaktionen auf bisher bestehendes: Richters Bedeutung für die Entwicklung der Alte-Musik-Bewegung kann deshalb nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn die führenden Interpreten der nachfolgenden 30 Jahre, wie Harnoncourt, Gardiner, Herreweghe, Kopmann und Suzuki haben durch Richters Aufnahmen die universale Welt Bachs kennengelernt - sich aber großteils komplett von ihr distanziert, um eigene Wege zu gehen. Das berühmte expressive Senden mit dem Herzen, welches Richter zeitlebens als Vision für sich und seine Art zu musizieren sah, wich in den ersten Entwicklungsschritten der Historischen Aufführungspraxis einem zum Teil unterkühlten "es unbedingt immer richtig machen wollen". Heute, nach gut 40 Jahren, finden im sich erneuerten Sinne eines expressiven Musizierens beide Welten nun nach und nach zusammen. Vielleicht ist das ja auch ein Grund für die anhaltende Popularität und eine Neuentdeckung des "Phänomens" Karl Richter.


oeuvre

Johann Sebastian Bach

Orchesterwerke
Kantaten
Passionen
Oratorien
Messen
Orgelwerke & Orgeltranskriptionen
Cembalo Werke
Kammermusik

sowie Werke von

Schütz, Telemann, Scarlatti, Händel
Carl Philipp Emanuel
and Johann Christian Bach, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelsssohn-Bartholdy, Schumann, Brahms, Bruckner, Liszt,
Verdi, Dvořák, Reger
, Messiaen


Konzerte & Projekte 2026

31.12.25 | Halle/S., Händelhalle
Beethoven | Robert-Franz-Singakademie, Staatskapelle Halle

06.04.26 | Hamburg, Elbphilharmonie
J.C. Bach | CPE-Bach-Chor Hamburg, Barockorchester

17.04.26 | Hamburg, Laeiszhalle
C.P.E. Bach & Mozart | CPE-Bach-Chor Hamburg, Barockorchester

25.04.26 | Essen, Philharmonie
Händel & Vivaldi | Orgel-Recital

26.04.26 | Köln, Philharmonie
Mendelssohn-Bartholdy & Schumann | Danea Dörken, Brandenburgisches Staatsorchester

06.06.26 | Hangzhou (China), Philharmonic Concert Hall
J.S. Bach (Bearbeitungen) | Hangzhou Philharmonic Orchestra   

(…)


künstler | Ensembles | Festivals

KÜNSTLER
Albrecht, Hansjörg (Dirigieren, Orgel, Cembalo)
Dörken, Danea (Klavier)

CHÖRE
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Robert-Franz-Singakademie Halle

ORCHESTER
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Hangzhou Philharmonic Orchestra
Staatskapelle Halle

BAROCKORCHESTER

ENSEMBLES

FESTIVALS & VERANSTALTER
Internationales Bachfest Hamburg

PARTNER
Klais Orgelbau | Bonn
BMR Artist & Project Management | Augsburg


Erinnerungen

Edda Moser

Julia Hamari

Friedemann Winklhofer

Karl-Christian Kohn